Nach einigen Querelen in den letzten Monaten blickt die Schützengesellschaft des Amtes Heepen zuversichtlich in die kommenden Wochen. 
Das Schützenhaus an der Salzufler Straße ist in die Jahre gekommen. Es wurde ein Neubau geplant und somit auch eine neue Sportschiessanlage, welche der Verein auf Grund von neuen rechtlichen Bestimmungen benötigt. Für den Bau gibt es Fördergelder, welche beantragt werden müssen. Am Umfang und der Größe dieses Projektes war man sich zunächst nicht einig. Nun planen die Vorstandsmitglieder unter Oberst Klaus Siewecke ein Gremium aus Sportschützen und Vorstand zu bilden, um das Projekt zu starten. Auch Jochen Willmann,  seit vielen Jahren Mitglied und Sportschütze, gehört diesem Gremium an. Er kann den Verein diesbezüglich von rechtlicher und finanzieller Seite bestens beraten.
Es wurde beschlossen,  die Satzung des Vereines zu überarbeiten und den Mitgliedern in der nächsten Generalversammlung zur Abstimmung vorzustellen. 
Jürgen Utecht,  allen Heepern bestens bekannt,  immer den Kopf voller neuer Ideen,  ist zum Major gewählt worden.  12 Jahre hat er mit seiner Frau Sabine die 2. Kompanie als Hauptmann bestens geführt. Eine seiner schönsten und schwierigsten Aufgaben war der jährliche Zapfenstreich am Samstagnachmittag an unserem Schützenfest. Auch dies kann er perfekt. Nun wird er im geschäftsführenden Vorstand Klaus Siewecke zur Seite stehen. 

Gewählt wurden Markus Messow, Kai Heeren, Manuela Simpson, Andrea Wittrowski, Jens Gawlik, Jasmin Beermann, Andreas Kaiser, Albert Alberts, Maik Leiche, Christoph Rogon und Jürgen Utecht.

Ab sofort übernimmt der amtierende Kronprinz Maik Leiche die 2. Kompanie. 
Seit vielen Jahren ist Maik Leiche Sportschütze,  war viele Jahre Leutnant bei Jürgen Utecht. Er ist auf seinen Job bestens vorbereitet. Jörg Dittombee war bisheriger Geschäftsführer, sein Bruder Dirk Stellvertreter. Jasmin Beermann übernimmt die Aufgaben von Dirk. Neuer 1. Festleiter ist nun Markus Messow.  Er war im Jahr 2014/ 2015 mit 25 Jahren einer der jüngsten Schützenkönige im Verein und seither immer an vielen Arbeitsdiensten und Aktivitäten dabei.
In seinem Amt als Adjudant wurde Christoph Rogon bestätigt. Albert Alberts wurde zum Sportleiter Bogen,  sein Stellvertreter wurde Andreas Kaiser. Zur Vereinssprecherin wurde Andrea Wittrowski gewählt. Kai Heeren bekam den Posten des 3. Festleiter, Manfred Michelmann und Jens Gawlik wurden in Ihren Aufgaben als Leutnant bestätigt. 

Verleihung der Pokale und Ehrenscheiben.

Alle Schützen freuen sich schon auf das Sommerfest 2020, welches wie gewohnt  am 2. Wochenende im Juli stattfinden wird. Dann wird in Heepen wieder gefeiert,  wenn das Königspaar Andrea und Gerd Deppermann, sowie das Kronprinzenpaar Nicole und Maik Leiche und das Bierkönigspaar Sabine und Jürgen Utecht in den Kutschen durch den Ort fahren werden.

Andrea Wittrowski 

Im Alter von 86 Jahren verstarb am 10.01.2020 unser Schützenbruder und ehemaliges Vorstandsmitglied Heinrich Simpson.

4 Kölner Medaillen und ein Ehrenzeichen in Gold auf einmal

Gleich 4 Kölner Medaillen, eine der wertvollsten Auszeichnungen im Westfälischen Schützenwesen und ein WSB Ehrenzeichen in Gold konnten die Heeper Schützen auf dem Bezirksdelegierten Tag am 21.09.2019 in Rhaden in ihre Reihen holen. Die Kölner Medaille wird vom WSB an Schützinnen und Schützen verliehen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, mehr als 30 Jahre aktives Mitglied in einem Schützenverein sind und sich dabei in besonderer Weise um die Durchführung von Traditionsveranstaltungen oder Veranstaltungen im sportlichen Schießen oder der Jugendarbeit verdient gemacht hat.

Diese erreicht haben im Sinne der Voraussetzungen die Schützenkameraden der Schützengesellschaft des Amtes Heepen e.V.:- Rudolf Pahde, er feiert zudem dieses Jahr Jubiläum, 65!!! Vereinsmitgliedschaft und wurde dazu auch auf dem Bataillonsabend mit einer Jubiläumsurkunde geehrt!  Rudi Pahde war Kronprinz im Jahre 96/97 und Bierkönig 90/91, Adjutant und Hauptmann der 3. Kompanie und langjähriges Mitglied im ordentlichen Vereinsvorstand. – Gerd Oberhokamp ist seit 31 Jahren im Verein, davon mehr als die Hälfte der Zeit und zwar 17 Jahre als Hauptmann der 1. Kompanie und davor 1 Jahr Leutnant. Er war im Jahre 1990/91 Schützenkönig der Gesellschaft.  Gerd Oberhokamp war über viele Jahre Mitglied im ordentlichen Vorstand und zudem 5 Jahre lang Zapfenstreichführer.- Reinhold Haupt ist seit 40 Jahren Vereinsmitglied, war im Jahr 1994/95 Schützenkönig und 1986/87 Bierkönig. Er war 2 Jahre Leutnant und 12 Jahre Hauptmann der 2. Kompanie, von 1985 bis 1994 Festleiter und ebenfalls Jahrzehnte langes Mitglied im ordentlichen Vorstand- Horst Klopsteg ist seit 31 Jahren im Verein und seit 15 Jahren im OK für die Schießsportwoche und das Pokalschießen, außerdem leitet er seit über 10 Jahren erfolgreich die Altschützengruppe

„Last but not least“ erhielt Michael Büscher das WSB Ehrenzeichen in Gold. Für diese Auszeichnung bedarf es den 3 vorgestellten Auszeichnungen des Westfälischen Schützenbundes, die da wären die Verdienstnadel, die Ehrennadel und das Ehrenzeichen in Silber.

Michael Büscher ist seit über 30 Jahren als Sportleiter Mitglied im ordentlichen und engere Vereinsvorstand. Er organisiert die Meisterschaften, verantwortlich für interne Veranstaltungen wie Königsschießen, Preisschießen, Herbstpreisschießen, Vereinsmeisterschaften und vielen Veranstaltungen mehr. Er ist ebenfalls Mitglied im OK der Schießsportwoche. Ebenso organisiert er seither auf Kreisebene die auf der Heeper Schießanlage stattfindende Kreismeisterschaften in Pistole auf 25 m und Gewehr auf 50 m.

Wir gratulieren allen geehrten Schützenkameraden zu diesen Auszeichnungen und vor allem zu den dahinter liegenden Leistungen sehr herzlich.

Auf dem Bild v.l.:

Rudolf Pahde, Dirk Hülsmann (Major & 2. Vorsitzender der SGH), Michael Büscher, Reinhold Haupt, Horst Klopsteg, Gerd Oberhokamp, Jochen Willmann (WSB Vizepräsident Finanzen & Recht)

Die Damenabteilung der Heeper Schützen. Liebevoll auch „Rotjacken“ genannt, haben unter der Leitung von Ulrike Stüllenberg wieder ganze Arbeit geleistet und all die Kuchen, die kostenfrei von den Schützenschwestern und Schützenbrüdern der SGH zur Verfügung gestellt wurden am Schützenfest Sonntag an die Besucher ausgegeben und dafür freiwillige Beiträge für einen guten Zweck erhalten, die eins zu eins weitergegeben werden.

Dabei sind beachtliche 620 Euro zusammengekommen und wurden wie auch schon fast zur Tradition geworden, am Sonntag den 22.09. im Zuge des Herbstpreisschießens der Heeper Schützen an das Mädchenhaus Bielefeld e.V. übergeben.

Bei strahlendem Sonnenschein überreichte Oberst und 1. Vorsitzender der Schützengesellschaft einen Scheck in Höhe des Gesamtbetrages an die nicht minder strahlenden Jenni Stille und Gabriela Cienfuegos vom Mädchenhaus. Jenni Stille berichtet, dass dieser Beitrag zur Errichtung einer Intensivwohngruppe des Mädchenhauses eingesetzt wird und deutlich höher ist, als sich die Beteiligten erhofft hatten.

Die Intensivwohngruppe 37 Grad ist ein neues Angebot des Mädchenhaus Bielefeld e.V. für Mädchen, die als so genannte Systemherausforderinnen bzw. Systemsprengerinnen aus den unterschiedlichsten Gründen bisher mit Jugendhilfeangebote nicht oder nur unzureichend erreicht werden können. Die Mädchen benötigen einen erhöhten Betreuungsaufwand, haben häufig selbst Traumatisierungen und Gewalterfahrungen erlebt. Auch Mädchen nach einem Aufenthalt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist das Angebot geeignet. 

Ziel ist es die Mädchen zu schützen und sie über neue korrigierende Bindungserfahrungen wieder an gesellschaftliche Systeme anzubinden, sie zu stärken und sie dabei zu unterstützen ein eigenständiges, gewaltfreies Leben zu führen.

Jenni Stille Bedankte sich herzlichst für diese Unterstützung und konnte ihre Freude über eine weitere gute Nachricht absolut nicht unterdrücken Denn wie auch schon in den beiden letzten Jahren, wird es im Marktkauf Oldentrup wieder einen Tannenbaum geben, an dem die Wünsche der Mädchen und jungen Frauen aus dem Mädchenhaus als Sternenkarte aufgehängt werden. So kann jeder der gerne insbesondere zu Weihnachten etwas Gutes tun möchte und sichergehen will, dass die Zuwendungen auch genau da ankommen wo sie für vorgesehen sind, sich einen Stern aussuchen und den Wunsch per Geschenk erfüllen. Die Geschenke werden dann von Ulrike Stüllenberg „Chefin“ der „Rotjacken“ an der Info des Marktkauf Bielefeld zusammengetragen, verpackt und dann kurz vor Weihnachten an das Mädchenhaus übergeben. Im letzten Jahr hat es wirklich geklappt, dass nicht ein einziger Wunschstern der Mädchen übriggeblieben ist. Alle Beteiligten insbesondere auch Marktleiter Stephan Begemann, der diese Aktion sehr unterstützt, hoffen, dass sich auch dieses Jahr wieder alle Wünsche der Mädchen erfüllen werden.

Am Montagmorgen hatten wir eine tolle Fotobox im Zelt! Hier findet Ihr Eure Schnappschüsse.