Am 26.08.2023 besuchte eine Abordnung der Heeper Schützen unter Führung von Rolf Kauschmann die Jubiläumsfeier „65 Jahre PzGrenBtl 212“ in Augustdorf. Nach unserem Eintreffen haben wir unter der Leitung von Mira Grübel den Stand für das Schießen mit dem Lichtgewehr bzw. der Lichtpistole aufgebaut. Dieses war der Beitrag der Heeper Schützen zum Familiennachmittag.
Als Nächstes stand die Teilnahme am Feierlichen Gelöbnis und die Begrüßung des Bataillonskommandeurs auf dem Programm. Im Anschluss an das Gelöbnis folgte die dynamische Vorführung „Fähigkeitsprofil Panzergrenadierbataillon 212“.
Beim Familiennachmittag wurde unser Stand von kleinen und großen Gästen gut besucht, so dass Mira und Bjarne alle Hände voll zu tun hatten. Währenddessen nutzten wir Heeper diverse Angebote des umfangreichen Rahmenprogrammes. Als Highlight bleibt Einigen sicher das Mitfahren mit dem Schützenpanzer Puma oder das Schießen im Simulator AGSHP in Erinnerung. Aber auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Und so konnten wir uns bei herrlichem Wetter ordentlich stärken und bei dem einen oder anderen Kaltgetränk fachsimpeln und klönen.
Am Ende bleibt nur zu sagen, dass es ein sehr schöner Tag bei unseren guten Freunden aus Augustdorf war.
Verein in Bielefeld baut eine der modernsten Schießanlagen der Region
Bielefeld
Erfolgreich sind die Heeper Schützen bei sportlichen Wettkämpfen schon lang. Künftig werden sie dafür unter noch moderneren Bedingungen trainieren können. Für rund eine Million Euro baut die Schützengesellschaft einen Teil ihrer Schießanlage komplett neu. Damit entsteht auch ein neuer Mittelpunkt für den traditionsreichen Verein.
Von Hendrik Uffmann
Die Arbeiten für das Projekt laufen auf Hochtouren. In den vergangenen Wochen ist ein Teil der Schießbahn abgebrochen worden – auch mit viel Eigenleistung durch die Vereinsmitglieder.
Dort, wo aktuell die Schutthaufen liegen, wird der neue Teil der Anlage angebaut. Los gehen sollen die Hochbauarbeiten nach dem Schützenfest in Heepen, das vom 8. bis zum 10. Juli gefeiert wird. „Und im kommenden Frühjahr soll die Anlage betriebsbereit sein“, sagt Oberst Klaus Sieweke.
Zehn neue Schießbahnen
Dort, wo bislang mit Kleinkalibergewehren auf zehn Bahnen auf eine Distanz von 50 Metern geschossen wurde, trainierten auch die Sportschützen mit Luftgewehr- und Pistole auf eine Entfernung von zehn Metern – dazu musste die Anlage jedes Mal umgebaut werden. Der 70 Meter lange Neubau wird deshalb mehr Platz bieten, so dass auch der Schießstand für großkalibrige Pistolen erneuert wird.
Neu gebaut wird auch der Aufenthalts- und Vereinsraum, der noch mehr als bislang zum zentralen Treffpunkt für alle Vereinsmitglieder werden soll, betont Klaus Sieweke. „Bislang ist die Bogensportabteilung noch ein wenig getrennt. Dadurch wollen wir näher zusammenrücken.“
Direkt neben dem bisherigen Eingangsbereich ist ein Gebäudeteil entfernt worden. Foto: Hendrik Uffmann
Aufwändig bei den Bauarbeiten wird unter anderem die Lüftungsanlage sein. Die zentrale Einheit dafür wird in einem etwa sieben Meter hohen Pultdach untergebracht. Klaus Sieweke: „Es muss einen ständigen Luftzug geben, damit die Pulverdämpfe von den Schützen wegtransportiert werden.“ Und weil die neuen Bahnen komplett überdacht sein werden, bringt der Neubau auch mehr Schallschutz.
Modern wird auch die Schießanlage selbst werden. Installiert werden soll eine so genannte Meyton-Anlage, wie sie die Heeper Schützen auch bislang auf den Schießständen haben. Dabei erfolgt die Auswertung auf dem Computermonitor.
450.000 Euro aus Förderprogramm
Die Planungen für den Neubau auf dem Schützenberg hatten schon 2018 begonnen. Nochmals Fahrt aufgenommen hatten sie, als die Anlage der Heeper Schützen 2019 zum Landesleistungsstützpunkt wurde. Denn gebraucht werden seitdem auch mehr Schießbahnen, die parallel betrieben werden können.
Erste Pläne hatten dann eine Anlage auf zwei Etagen vorgesehen. Doch die Kosten dafür hätte die Möglichkeiten des Vereins überschritten.
Finanziert wird das Projekt nun zum Teil aus Fördergeldern aus dem Landesprogramm „Moderne Sportstätten“, aus dem der Heeper Verein 450.000 Euro erhält. Zusätzlich nimmt der Verein einen Kredit über 270.000 Euro auf, 50.000 Euro kommen aus dem Eigenkapital, 60.000 Euro bringen die Vereinsmitglieder durch ihre Arbeit als Eigenleistung ein. Und 70.000 Euro konnten bei Sponsoren und Spendern eingeworben werden.
Weil die Baukosten stetig steigen, wird die Gesamtsumme von 900.000 Euro voraussichtlich jedoch nicht ganz ausreichen, so der Schützenoberst. „Wir brauchen vermutlich mehr als eine Million Euro, aber wir sind zuversichtlich, dafür weitere Sponsoren und Spender zu finden. Und wir sind auch kreativ und haben einige Stellen gefunden, an denen wir sparen können.“
Rohbau startet nach dem Schützenfest
Ursprünglich hatten die Arbeiten bereits im Herbst 2021 starten sollen. Verzögerungen hatte es jedoch unter anderem dadurch gegeben, dass zuvor noch einige Regelungen bei den Pachtverträgen auf dem Heeper Schützenberg geklärt werden mussten.
So hatte der Verein vor einem Jahr den Bauantrag gestellt, die Genehmigung war in diesem Frühjahr erteilt worden. Die Ausschreibungen für die Arbeiten laufen jetzt an, direkt nach dem Schützenfest soll der Rohbau beginnen, damit das Gebäude vor dem Winter „dicht“ ist.
Für die 1832 gegründete Schützengesellschaft sei die Modernisierung der Schießanlage ein echter Schritt in die Zukunft, betont Klaus Sieweke. „Einen funktionierenden Schützenverein wird es nur geben, wenn Tradition und Brauchtum mit leistungsfähigem Sport zusammengehen.“
https://xn--heeper-schtzen-psb.de/wp-content/uploads/2021/03/wb_logo.png300300SG-Heepen Presseteamhttps://xn--heeper-schtzen-psb.de/wp-content/uploads/2019/02/SGH-Traditionslogo-schrift.svgSG-Heepen Presseteam2023-08-14 19:51:362023-08-14 19:51:37Heeper Schützengesellschaft hat mit wegweisendem Projekt begonnen
Am Sonntag den 13.08.2023 besuchte eine kleine Abordnung der Heeper Schützen das Vogelschießen der St. Johannes Schützenbruderschaft Stukenbrock. Bei sonnigem Wetter durften wir als Gäste beim ambitionierten Schießen auf die Insignien des Adlers auf dem Hochstand beiwohnen. Als die Insignien nach und nach gefallen sind, wurde der Restadler ins Visier genommen. Unser Verbindungsoffizier und Mitglied der 3. Kompanie Oliver Brück errang mit dem Abschuss des Adlers die Königswürde. Dazu nochmal von allen Heeper Schützen herzlichste Glückwünsche an Oliver und seine Elke. Während und nach dem Vogelschießen veranstalteten die Stukenbrocker Schützen ein schießen auf kleine, ca. 10 cm große, Holzfässchen die auch in dem Hochstand montiert waren. Dem Risiko eines der Insignien zu treffen war sich jede Schützin und jeder Schütze natürlich bewusst, wenn sie oder er ein kleines Fässchen ins Visier nahm. Natürlich ist das Treffen dieser Fässchen nicht ganz umsonst. Zwischen den einzelnen Versuchen durch die Stukenbrocker ihre Insignien vom Holzadler abzuschießen versuchten wir Heeper uns immer mal wieder beim „Fässchenschießen“ Während des ganzen Nachmittages ergab sich bei uns Heepern eine gesunde und lustige Rivalität um diese kleinen Erinnerungsstücke an diesen schönen Nachmittag. Wir alle versuchten unser Glück und konnten eine beachtliche Anzahl an Fässchen vom Hochstand holen.
Am Abend stand dann die Proklamation des neuen Stukenbrocker Throns auf dem Programm. Bei bester Laune und großem Applaus wurde umdekoriert. Am Ende bleibt uns nur zu sagen, vielen lieben Dank für die tolle Gastfreundschaft, # Wenn aus Gästen Freunde werden. Die Vorfreude auf Euer Schützenfest am nächsten Wochenende ist schon riesengroß.
Neue Westfälische, 10. bzw. 11. Juli 2023. Texte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.
Autorinnen Sylvia Tetmeyer und Ariane Mönikes. Fotografen und Fotografinnen Sarah Jonek, Barbara Franke, Jörg Dieckmann sowie „Nitschke Fotografen“.
Die Goldene Verdienstnadel des Westfälischen Schützenbundes haben in diesem Jahr erhalten :
Alina Uekermann
Charlotte Globke
Mandy Winter
Michael Meyer
Norbert Greinert
Patrick Juros
Paulina Hagemeyer
Daniela Sieweke
Dr. Michael Soeberdt
Uwe Brinkmann
Kai Heeren
Michael Kipp
Paul Gerd Minner
Reinhard Kruse
Sabine Utecht
Eine Jubiläumsnadel des WSB für 65 Jahre Vereinszugehörigkeit erhielt Reinhard Kruse.
Nicole Heintz-Rieger, Bernd Speckmann, Reinhard Meyer zu Bentrup, Dieter Fehring, Hermann Obermeyer und Claudia Drexhage erhielten für 50 Jahre Mitgliedschaft die Jubiläumsnadel des DSB.
Wolfgang Thiesbrummel, Manfred Michelmann, Michael Welland, Carina Sundermann, Katja und Dirk Neuhaus wurden für 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Axel Werning, Peter Stuckhard, Dirk Welge, Uwe Schröder, Ralf Kühne, Sven Austmann, Barbara Thiesbrummel, Maik Leiche, Olaf Neuhaus, Manuela Simpson, Günter Kassing, Hans Blome, Thomas Juros, Thomas Gartemann, Stefan Hagemeyer und Sönke Diekmann erhielten für 25 Jahre Mitgliedschaft eine Jubiläumsnadel.
Beim diesjährigen Schützenfest erhielt Gerd Oberhokamp das Ehrenzeichen in Gold.
Gerd Oberhokamp war 2 Jahre Leutnant,17 Jahre Hauptmann, 1990 bis 1991 König, 5 Jahre Zapfenstreichführer, stellvertretener Major zum Schützenfest 2022 und ist seit Jahren aktiver Sportschütze in der Disziplin Luftgewehr Auflage.
Leidenschaftlich leistete er Arbeitseinsätze für die 1. Kompanie, war stets dabei, die Wimpelketten aufzuhängen oder die Nachtigall zu säubern und zu schmücken. Vor einigen Jahren hat er die Plakatierung entworfen und große und kleine Werbeschilder erstellt.
Zur Verdienstnadel, Verdienstnadel in Gold, das Ehrenzeichen in Silber, die Kölner Medaille erhielt er nun das Ehrenzeichen in Gold.
https://xn--heeper-schtzen-psb.de/wp-content/uploads/2019/08/SGH-Logo-Beitrag.jpg340340Andrea Wittrowskihttps://xn--heeper-schtzen-psb.de/wp-content/uploads/2019/02/SGH-Traditionslogo-schrift.svgAndrea Wittrowski2023-07-24 17:06:252023-07-31 10:03:07Gerd Oberhokamp erhielt Ehrenzeichen in Gold
Als Sina Hudalla am 11. Juli 2022 morgens aufstand, wusste sie noch nicht, dass sie abends als Königin der Heeper Schützen in das Bett gehen würde.
Doch wie schon so oft, nahm das Schützenfest seinen Lauf. Es wurde im Zelt gelacht und erzählt, immer wieder das Königsschießen unter großer Beteiligung im Festzelt beobachtet.
Andreas Hudalla führte als Hauptmann seine 3. Kompanie in den Schießstand und holte sich die Krone.
Unter großen Applaus führte er seine Frau, die Königin in das Festzelt.
Sina Hudalla wurde in Hatzfeld /Eder in Hessen geboren, hat dort ihre Ausbildung absolviert und ist dann der Liebe wegen nach Bielefeld gezogen. Seit 2003 ist sie mit ihrem Andreas zusammen, schon im folgenden Jahr haben sie geheiratet. Zunächst arbeitete sie bei ihrem Ehemann, doch da sie sehr kreativ und erfinderisch ist, Einladungskarten, Visitenkarten und Logos für Werbetexte erfand, machte sie sich in Brake selbstständig.
In die Heeper Schützengesellschaft trat sie 2010 ein, kurze Zeit später wurde sie Mitglied bei den Rotjacken. Sina ist im Sternzeichen des Wassermanns geboren, genau dieses zeichnet sie aus. Wassermänner gelten als kreativ, humorvoll, tolerant und gesellig. Sie liebt Spaziergänge mit ihren Hunden, Urlaub am Meer, backen und das miteinander im Verein. Im Jahr 2017 übernahm sie mit Andreas als Hauptmannpaar die 3. Kompanie, nachdem sie lediglich 8 Wochen vorher das Amt des Leutnants ausgeführt hatten.
Nun genießt sie ihr Jahr als Königin. Sie kommt mit vielen Menschen zusammen, führt viele nette Gespräche, fühlt sich überall gut aufgehoben und herzlich aufgenommen.
Als Königin hatte sie nun ihr Fest. Eine schöne Tradition der Heeper Schützen, wo allein die Königin im Mittelpunkt steht, gleichzeitig kann sie damit ein Zeichen des Dankes an die Mitglieder des Vorstandes setzen, die sie bei all ihren Aktivitäten hervorragend unterstützen. Ein hervorragend organisierter, wunderschöner Abend! Vielen lieben Dank, liebe Sina und lieber Andreas
Heeper Schützen starten mit viel Energie und Mumm in die nächste Zeit
Am 1. April fand im Muschelsaal in Heepen die Generalversammlung der Schützengesellschaft des Amtes Heepen statt. Souverän und besonnen führte wie immer Oberst Klaus Sieweke durch das anspruchsvolle Programm. Die Heeper Schützengesellschaft ist eine der größten Gesellschaften in der Region und besitzt fast 700 Mitglieder. So wurde bei den Wahlen Hauptmann Thomas Juros und Festleiter Stephan Pacht in ihren Ämtern bestätigt. Jan Klusmeyer erhielt aus der 2. Kompanie die Stimmen zum Leutnant, wie auch Stefan Vollgraf die Bestätigung zum Leutnant der 4. Kompanie.
Anschließend informierte Klaus Sieweke die Mitglieder ausführlich über die Erweiterung und den Umbau des Schießstandes. Eine Gruppe „Bauplanung“ arbeitet auf Grundlage eines im Winter erstellten Konzeptes an der Detail- und Ausführungsplanung, um mit Auftragnehmern und eigener Kraft direkt nach Erteilung der Baugenehmigung mit den Arbeiten beginnen zu können.
Der Umbau und die Erweiterung des Schießstandes sind eines der größten Projekte, welche der Verein meistern muss. Zwingend notwendig, um die gesetzlichen Auflagen für den Schießsport zu erfüllen, wichtig für die Gesellschaft und den Zusammenhalt im Verein. Die Heeper Schützengesellschaft ist „Landesleistungsstützpunkt für Schießen“ des Westfälischen Schützenbundes. Durch eine sehr gute Jugendarbeit konnten Heeper Schützen schon viele sportliche Erfolge erzielen. Nach der Fertigstellung des Umbaus wird in Heepen einer der größten und schönsten Schießstände für die Disziplinen Gewehr, Pistole und Bogen stehen.
In einem „Fazit“ erläuterte Klaus Sieweke noch einmal die Wichtigkeit dieses Projektes.
„Der neue Schießstand bietet den Mitgliedern ein Zuhause für die nächsten 30 Jahre, eine Heimat auf dem Schützenberg und eine Öffnung nach außen für unsere Heeper Bürger. Moderne Schießtechnik ist erforderlich, um den jetzigen Generationen als auch zukünftigen Generationen von Sportschützen eine sehr gute Sportstätte zu bieten. Eine gesunde funktionierende Gemeinschaft ist das Einzige, das unsere Zukunft gewährleistet. Da bittet er Alle dran zu arbeiten und gegenseitig zu unterstützen.
Alle Mitglieder sind aufgerufen, sich an dieser Gemeinschaft zu beteiligen und an dieser Zukunft für den Verein in dessen Interesse mitzuwirken.
Am zweiten Wochenende im Juli findet traditionell wieder das Schützenfest statt. Beginnen wird das Fest am Freitag, dem 7. Juli mit einer Schlagerparty. Für stimmungsvolle Musik sorgt, wie auch in den vergangenen Jahren die Gruppe „Mainstreet“. Am Samstag nach dem großen Zapfenstreich sorgt die Partyband „Meilenstein“ für ein volles Zelt. Wie immer findet sonntags der große Festumzug statt und am Montag wird nach dem Frühstück wieder ein neuer Schützenthron ausgeschossen. Begleitet wird das Fest seit Jahren von den Musikern der „Teutoburger Jäger“ und dem Spielmannzug aus Schloss Holte-Stukenbrock
Das Oktoberfest findet am 22. September mit der Gruppe “Die Steinsberger“ statt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.